Aktuelle Events 
Eventankündigungen folgen in Kürze.
 Eventberichte 
04.09.2025
Der Gateway Förderverein präsentierte: Das Gateway Gov und Legal Tech Forum
Der Staat als Kunde: Was sind die Herausforderungen, wenn Start-ups auf Verwaltung treffen? Was sind die besten Praktiken, diese zu nehmen? Dazu erhielten wir Einblicke beim Gateway Gov & Legal Tech Forum. Denn: Gute Kooperationen treiben Innovationen voran – auch in Verwaltung und Justiz-, wenn man weiß, wie.
Durch die Einführung neuer Technologien und der fortschreitenden Digitalisierung müssen sich die öffentliche Verwaltung und die Justiz zurzeit einer umfangreichen Transformation stellen. Um Deutschland als einen der führenden Wirtschaftsstandorte attraktiv und wettbewerbsfähig zu erhalten, bedarf es eines handlungsfähigen öffentlichen Sektors und einer Justiz, die Verfahren rechtzeitig und effizient abwickelt.
Das Wichtigste in Kürze:
- Einstiegsbarrieren bewusst angehen: Lange Entscheidungswege und komplexe Vergabeverfahren bremsen Innovation. Formate wie Pilotprojekte oder Innovationsbudgets können Start-ups schneller an Bord holen. Gleichzeitig zeigen sie öffentlichen Einrichtungen frühzeitig, was funktioniert. Das Vergaberecht bietet mehr als nur einen Weg.
 - Zusammenarbeit: Innovation in Verwaltung und Justiz entsteht nicht im Alleingang. Offene Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Behörden ist der Schlüssel für nachhaltige Lösungen.
 - Strukturen schaffen, um das Tempo zu erhöhen: Von Checklisten bis zu klaren Vergabekriterien: Wer Transparenz und Vorbereitungsstrukturen schafft, spart Zeit und fördert Vertrauen. So werden aus Ideen schneller echte Produkte.
 
Fazit: Die Hürden sind da – ja. Aber es gibt gute Wege, sie zu überwinden. 
Fotografie: Lena Baumeister
26.06.2025
Finale C3 - Campus Competition Cologne

  


Die drei besten Start-ups aus den Gateway Hochschule Köln stehen fest: Beim großen Pitch-Finale der 
Campus Competition Cologne - C3 2025 überzeugten die Teams 
H2ALL, 
comdaily und 
Mental Hub am Donnerstagabend die Jury im InnoDom Cologne. Sie belegen die ersten drei Plätze und freuen sich über Investmentangebote in Höhe von insgesamt 
300.00 Euro. Außerdem überzeugt 
comdaily darüber hinaus das Publikum und gewinnt den Publikumspreis. 
Die Gewinnerteams 2025:
3. Platz: Mental Hub
Eine evidenzbasierte Peer-Support-Plattform, entwickelt in Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen und Erfahrungsexpert*innen, um Menschen auf dem Weg zur Genesung zu unterstützen.
2. Platz: comdaily
Ein KI-gestütztes SaaS-Tool zur automatisierten Analyse und Optimierung von Social-Media-Beiträgen und Unternehmenskommunikation. Das System generiert passgenaue Inhalte und hilft Unternehmen, ihre Markenidentität zu schärfen.
Investmentangebot: 100.000 Euro
1. Platz: 
 H2ALL
 
 Das Team hat eine SaaS-Lösung entwickelt, die Wasserstoffprojekte schneller, effizienter und wirtschaftlich tragfähig macht. Durch die Optimierung der Planungsprozesse und Reduzierung von Kosten wird der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft beschleunigt.
Investmentangebot: 200.000 Euro
Publikumspreis: comdaily
 
Neben dem 2. Platz überzeugte comdaily auch das Publikum im Live-Voting. Als Gewinn reist ein Teammitglied zur Start-up-Konferenz Slush nach Helsinki, einem der größten europäischen Events für Technologie-Gründungen. Außerdem erhält es dort einen Platz auf der German-Pitching-Stage.
Über 30 Start-ups aus dem Verbund der fünf Gateway Hochschulen Köln hatten sich für den C3 - Wettbewerb beworben, acht qualifizierten sich für das Finale und nehmen zugleich am Accelerator- Programm des Gateway ESC teil. 
Die Investmentangebote stammen aus dem Campus Capital Fonds, der von STS Ventures gemanagt wird. Ziel ist das gezielte frühphasige Investment und damit Förderung von Teams aus Hochschulausgründungen. Die Investmentangebote erfolgen vorbehaltlich einer im Rahmen von Start-up-Investments üblichen Due-Diligence-Prüfung.
Als Mitausrichter der C3 danken wir unseres Premium-Partnern 
Kreissparkasse Köln und 
Sparkasse KölnBonn für die Unterstützung!


20.02.2025
Expert Talk mit Osborne Clark
  
Was bringt 2025 für digitale Geschäftsmodelle?
Gestern haben unsere Gateway Alumni spannende Insights zu diesem Thema erhalten – beim Expert Talk mit  
Osborne Clarke Germany. Das Event des Gateway Alumni Network wurde von Osborne Clarke und dem Gateway Förderverein unterstützt. 
Im ersten Teil des Abends gab es einen Impulsvortrag von Lina Mondry zu Trends aus der KI- und Datenregulierung. Anschließend wurde in einem Panel mit Investoren Entwicklungen in der VC-Landschaft für dieses Jahr diskutiert und Fragen der Start-ups beantwortet.
Expert Talk mit Osborne Clarke
· Was bedeutet die KI-Verordnung für Start-ups?
· Ist mein Start-up Anbieter, Betreiber oder nur Nutzer der KI?
· Welche Tools und Systeme betrifft das in der Praxis?
Diese und weitere Fragen zu KI-Themen und dem Data Act konnten sich unsere Alumni von der Expertin beantworten lassen.
Panel Diskussion
Gemeinsam mit den drei Investoren B.J. Park (neoteq ventures), Jan Leicht (Simon Capital) und Frederik von Bossel (Capnamic) diskutierte Nicolas Gabrysch von Osborne Clarke aktuelle VC-Trends, Ausblicke auf das Start-up Jahr 2025 und die Relevanz von Mitarbeiter*innen Beteiligungen.
Herzlichen Dank an unseren Sponsor 
Osborne Clarke Germany für die Unterstützung des Gateway Alumni Networks!
23.01.2025
Startup Your Idea Contest 2025 - Das sind die Gewinner*innen
  
Der Gateway Förderverein unterstützte gemeinsam mit unseren Eventpartnern dompatent von Kreisler und der NWR.BANK das Finale des Startup Your Idea Contest 2025, präsentiert vom Verbund der Gateway Hochschulen. Wir gratulieren allen Gewinner*innen.
Die große Aula der Universität zu Köln bot am Abend des 23.01.2025 die Bühne für die acht besten Studierenden-Teams, die es bis ins Finale des 6. Wettbewerbs der Kölner Gateway Hochschulen geschafft hatten.
Basierend auf dem Entwicklungsstand wurden die Teams in zwei Kategorien eingeteilt: „Idea Level“ sehr frühphasig und „Product Level“ mit bereits entwickeltem Minimum Viable Product (MVP).
Die Gewinner*innen-Teams im Idea Level:
1. Platz: Rivopump
Die Rivopump bietet eine kostengünstige, effiziente und nachhaltige Lösung für die Bewässerung in Subsahara-Afrika.
2. Platz: MediFlow
Das Start-up entwickelt eine Softwarelösung, die das Patientenflussmanagement (Aufnahme, Entlassung und Bettenbelegung) von Krankenhäusern (primär) automatisiert und durch KI-gestützte Entscheidungsfindung optimiert.
Die Preise in der Kategorie Idea Level wurden von dompatent von Kreisler finanziert.
Die Gewinner*innen-Teams im Product Level:
1. Platz: SparkVision
Sie entwickeln durch KI- und Machine Learning gestützte Smart Brillen und Workstation für Menschen mit Sehbehinderung, die ein komplett barrierefreies Leben ermöglichen.
2. Platz: STRAPTIC
Haptisches Gaming-Armband für intensives Spielerlebnis mit realistischem Feedback.
Die Preise in der Kategorie Product Level wurden von der NRW.BANK finanziert.
Die Gewinnerin des Female Entrepreneurship-Preis:
Female Entrepreneurship wurde im Contest ebenfalls belohnt. Teams mit mindestens 50 % Anteil von Gründerinnen im Team gingen ins Rennen. Unter allen Einreichungen gewann das Start-up „A silent grief“ mit Gründerin Emma Marlen Kohlemann, den Preis in Höhe von 1.000 €. 
Das Start-up entwickelt ein Trauerbewältigungspaket, das durch fünf physische Print-Komponenten den vielfältigen Bedürfnissen von Frauen gerecht wird, die mit den emotionalen und körperlichen Folgen eines ungewollten Schwangerschaftsverlusts zu kämpfen haben.
Der Female Entrepreneurship-Preis wird von 
Ford Philanthropy finanziert.
16.09.2024
Gateway Förderverein presented:
Cologne on its way to become an international health hub… and how the start-up ecosystem supports this
Which networks do start-ups in the health and sports sector need in order to grow successfully? And what key features are essential for a supportive health hub? These were the central questions on stage at our event, moderated by Marc Kley and Dr Marita Mehlstäubl of Gateway ESC and Dr Anja Chevalier of Gateway Gründungsservice at the German Sports University Cologne.
Our Health & Sports event featured a panel discussion that highlighted both the startup and ecosystem perspectives. It was a great opportunity for our international guests to dive into the lively start-up ecosystem and discover how Cologne is evolving as an international hub for health and life sciences.
While the product of W1NNAS, represented on the night by co-founders Ben Decker, from the Gateway network, is very different to that of our guest start-up team coldXray from Finland, represented by co-founder Petr Obraztsov, they identified many similarities in a moderated discussion after their pitches. Both teams faced delays to market launch because of regulations and extensive product testing. Health hubs can help by connecting with peers and opening doors.
Best practice examples for successful supporting infrastructures were presented by André van Hall, General Manager of BioCampus Cologne and from our international speaker Iiro Uotila, General Manager of the Finnish Terkko Health Hub. The University Hospital Cologne and CECAD Cologne are key stakeholders in the health ecosystem of Cologne and were represented on the panel by Professor Roman-Ulrich Müller, Principal Investigator, Professor of Translational Nephrology.
The panelists all agreed that health hubs must be close to clinics and the university to engage with researchers, practitioners, and students. Co-creation cannot happen in isolation.
We would like to thank everyone for an inspiring event with international collaboration and networking!
25. April 2023 · 18:30-22:00 Uhr
Impressionen
Launch Event am 25. April 2023
@ The Ship, 
Vitalisstraße 67, 50827 Köln
















